Beschreibung
Der Diplomlehrgang Arbeitsrecht bietet dir eine umfassende und praxisnahe Ausbildung im Bereich des Arbeitsrechts. Egal, ob du bereits im Personalwesen tätig bist oder einfach nur dein Wissen vertiefen möchtest, dieser Kurs ist genau das Richtige für dich. Du erhältst nicht nur einen tiefen Einblick in die rechtlichen Aspekte des Arbeitsrechts, sondern auch wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung in deinem Unternehmensalltag. In diesem Lehrgang werden alle wesentlichen Themen des Arbeitsrechts behandelt, angefangen bei der Beendigung von Dienstverhältnissen bis hin zu speziellen Regelungen für Elternteilzeit und dem Umgang mit Lehrlingen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen wirst du in der Lage sein, rechtliche Fragestellungen im Arbeitsalltag kompetent zu lösen. Du wirst Mustervereinbarungen und Formulierungsvorschläge kennenlernen, die dir helfen, rechtliche Stolpersteine zu umgehen und dich optimal auf Behördenkontrollen oder GPLA-Prüfungen vorzubereiten. Der Lehrgang ist in verschiedene Module unterteilt, die dir eine strukturierte und umfassende Ausbildung ermöglichen. Die Themen umfassen unter anderem die Basics des Arbeitszeitrechts, Urlaubsrecht, Pflegefreistellung und Entgeltfortzahlung im Krankenstand. Am Ende des Kurses wirst du die Möglichkeit haben, dein Wissen in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zu testen und mit einem WIFI-Diplom zum Arbeitsrechtsexperten abzuschließen. Unsere erfahrenen Dozenten sind nicht nur theoretische Experten, sondern bringen auch praktische Erfahrungen aus der Berufswelt mit. Der Austausch mit anderen Teilnehmern ist ein weiterer wertvoller Bestandteil des Lehrgangs, der dir neue Perspektiven und Lösungsansätze bietet. Wenn du also in deinem Unternehmen intensiv mit arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert bist, sei es als Personalreferent, Personalleiter oder Geschäftsführer, dann ist dieser Diplomlehrgang die perfekte Weiterbildung für dich. Lass dir die Chance nicht entgehen, dein Wissen zu erweitern und deine Karriere im Personalwesen auf das nächste Level zu heben. Mit dem Diplomlehrgang Arbeitsrecht bist du bestens gerüstet, um die Herausforderungen im Arbeitsrecht erfolgreich zu meistern und dein Unternehmen rechtlich abzusichern. Melde dich noch heute an und werde Teil einer dynamischen und lehrreichen Ausbildung!
Tags
#Fortbildung #Arbeitsrecht #Lehrlinge #Personalmanagement #Personalverrechnung #Diplomlehrgang #Unternehmensrecht #HR #Prüfungen #KündigungTermine
Kurs Details
Der Diplomlehrgang Arbeitsrecht richtet sich an Personen, die in ihren Unternehmen intensiv mit praktischen Arbeitsrechtsfragen befasst sind. Dazu gehören Personalreferentinnen, Rechtsreferentinnen, Personalleiterinnen, Personalsachbearbeiterinnen, Personalverrechnerinnen und Geschäftsführerinnen. Wenn du in einer dieser Positionen arbeitest oder dich in Richtung Personalmanagement weiterentwickeln möchtest, ist dieser Kurs ideal für dich.
Das Arbeitsrecht regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, die für die tägliche Arbeit im Personalwesen von Bedeutung sind, wie z.B. Arbeitsverträge, Kündigungsfristen, Urlaubsansprüche und vieles mehr. Ein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht ist unerlässlich, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu verstehen. Der Diplomlehrgang Arbeitsrecht vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse, um arbeitsrechtliche Fragestellungen kompetent und sicher zu bearbeiten.
- Was sind die wesentlichen Bestandteile eines Dienstvertrags?
- Wie wird die Beendigung eines Dienstverhältnisses rechtlich korrekt durchgeführt?
- Welche Regelungen gelten für Elternteilzeit?
- Was sind die wichtigsten Aspekte des Arbeitszeitrechts?
- Wie funktioniert die Entgeltfortzahlung im Krankenstand?
- Welche Rechte haben Lehrlinge im Arbeitsrecht?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Arbeitsverträgen?
- Wie bereitet man sich auf eine GPLA-Prüfung vor?
- Welche Mustervereinbarungen sind im Arbeitsrecht hilfreich?
- Wie kann man rechtliche Stolpersteine im Arbeitsrecht vermeiden?